Sonntag, 14. Juni 2015
Sonntagsbäckerei
Mittwoch, 10. Juni 2015
Erdbeermarmelade
Freitag, 15. Mai 2015
Rhabarber-Schoko-Muffins
Samstag, 4. April 2015
Süßes Osterlamm
Holunderblüten-Mousse-Torte
Donnerstag, 26. März 2015
Das große Backen
Heute war großes Backen angesagt. Da morgen der letzte Tag vor den Osterferien ist hab ich heute die Schafe aus Germteig für meine Schüler gebacken - 20 Stück plus 4 Stück mit kleinem Anhänger für meine Kolleginnen.
Mittwoch, 18. März 2015
Schweinsbratl die Zweite
Am Sonntag gab es bei uns wieder mal Bratl. Diesmal trauten wir uns beim Würzen etwas mehr und weniger. Mehr Salz und Schmalz, weniger Zwiebeln. Dazu kamen noch einige Knochen für einen besseren Saft. Bei 150º C schmorte das Fleisch 2,5 Stunden. Dann legten wir die Fleischstücke auf die Knochen drauf und schalteten für eine halbe Stunde auf 180º C hoch - dadurch bekommt es eine schöne Farbe und die Schwarte wird knusprig. Dazu machte ich Knödel aus gekochten Kartoffeln, Salz, Kartoffelstärke und Mehl.
Das Fleisch von den Knochen hab ich nach dem Essen abgeschabt und kleingeschnitten, in einer Schüssel mit etwas Bratenfett übergossen und in den Kühlschrank gestellt. Daraus wurde eine Art Fleisch-Aufstrich. Aus dem restlichen Bratensaft wurde super Bratlfett für die Jause!
Osterbäckerei
Als kleines Ostergeschenk für meine Schüler werde ich heuer Schafe aus Germteig herstellen. Damit das auch klappt und ich weiß wieviel Stück ich aus einer Teigmasse bekomme war heute Probe-Backen angesagt! Der Germteig war ruckzuck geknetet, er durfte eine halbe Stunde rasten. Dann habe ich den Teig etwa 0,5 cm dick ausgerollt und mit einem Ausstecher Schafe ausgestochen. Den "Körper" mit Eiweiß bestreichen (bleibt vom Teig übrig) und mit Hagelzucker (als "Wolle") bestreuen (Zucker gut andrücken). Bei 180º C wurden die Schafe 9 Minuten gebacken. Aus einem Teigrezept wurden bei mir sieben Schafe und drei Ostereier!
Germteig:
250 g Mehl griffig und glatt
1/2 Pkg. Trockengerm
30 g Zucker
Salz, Vanillezucker
2 Dotter
1 Ei
50 g Butter, geschmolzen
50 ml Milch, erwärmt
Hagelzucker zum Bestreuen
Samstag, 28. Februar 2015
Bärlauch
Heute war ich Bärlauch pflücken. Ich war alleine daheim und das Wetter war so schön - ich musste raus! Nach einer Stunde bei Sonnenschein im Auwald hatte ich ein ansehnliches Bündel junge Bärlauchblätter gesammelt. Wieder zu Hause nutzte ich den Energieschub (wahrscheinlich bedingt durch frische Luft und Sonnenschein) und verarbeitete das tolle Grünzeug gleich. Ich machte zwei kleine Gläschen Pesto, den Rest blanchierte ich und fror ihn für später ein. Für das Pesto hab ich nur Bärlauch mit Salz und Olivenöl püriert und in sterile Gläser gefüllt. Das verwende ich dann für Aufstriche, zu Nudeln, in Risotto oder was mir sonst noch so einfällt. Den blanchierten Bärlauch nehme ich gerne gemeinsam mit Mozzarella als Füllung für Hühnerbrüstchen oder mische ihn mit Spinat. In nächster Zeit wird es also wieder einiges mit Bärlauch-Aroma zu essen geben!
Samstag, 17. Januar 2015
Schnelles Abendessen
Da von Weihnachten gleich drei Büchergutscheine übrig waren hab ich mir drei neue Kochbücher gekauft: Jamie Olivers 15-Minuten-Küche und die 30-Minuten-Menüs und Rachel Khoos Paris in meiner Küche. Aus der 15-Minuten-Küche hab ich dann gleich mal ein Abendessen ausprobiert.
4 Scheiben Bauchspeck in der Pfanne knusprig braten und beiseite stellen. Eine halbe Hühnerbrust rundum mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen und in der gleichen Pfanne ca. 5 Minuten von jeder Seite braten. Die letzten Minuten ein halbes Baguette aufschneiden und in der Pfanne auf den Schnittflächen kurz anbraten. Währenddessen eine halbe Avocado mit einer Gabel zerdrücken und mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken und auf die Baguettehälften streichen. Darauf etwas Fetakäse zerbröseln und den knusprigen Speck drauflegen. Die Hühnerbrust aufschneiden und zum Baguette dazulegen. Zum Schluss noch ein halbes Beet Kresse abschneiden und dazulegen und alles mit einer halben Zitrone servieren.
Sonntag, 11. Januar 2015
Schweinsbratl
Da heute endlich wieder mal ein Sonntag war an dem wir nichts vorhatten stand Kochen auf dem Programm. Es gab Schweinsbratl mit Erdäpfelknödeln. Mein Freund hatte große Ambitionen und so mussten wir bereits gestern die Fleischstücke würzen damit sie über Nacht durchziehen. Dazu haben wir in der Auflaufform ein "Bett" aus Zwiebeln gemacht, das Fleisch kräftig mit Salz, Pfeffer, Kümmel und Knoblauch gewürzt und auf die Zwiebeln gelegt. Um 4 Uhr früh klingelte dann der Wecker und mein Freund schob das Fleisch in den 90º C heißen Ofen. Alle zwei Stunden holte er es raus und übergoss es mit dem Fleischsaft. Nach achteinhalb Stunden war das Werk vollbracht und wir konnten essen. Es war wirklich gut, auch noch kalt zur Jause! Für die Knödel habe ich vorwiegend festkochende Erdäpfel gekocht, geschält und gepresst. Mit 1 TL Salz, 2 EL Grieß, 4 EL Mehl und 4 EL Kartoffelstärke verkneten und die Knödel ca. 20 Minuten in leicht wallendem Wasser gar ziehen lassen. Auch für nächsten Sonntag gibt es schon wieder Rezept-Pläne!