Donnerstag, 26. März 2015

Das große Backen

Heute war großes Backen angesagt. Da morgen der letzte Tag vor den Osterferien ist hab ich heute die Schafe aus Germteig für meine Schüler gebacken - 20 Stück plus 4 Stück mit kleinem Anhänger für meine Kolleginnen.

Mittwoch, 18. März 2015

Schweinsbratl die Zweite

Am Sonntag gab es bei uns wieder mal Bratl. Diesmal trauten wir uns beim Würzen etwas mehr und weniger. Mehr Salz und Schmalz, weniger Zwiebeln. Dazu kamen noch einige Knochen für einen besseren Saft. Bei 150º C schmorte das Fleisch 2,5 Stunden. Dann legten wir die Fleischstücke auf die Knochen drauf und schalteten für eine halbe Stunde auf 180º C hoch - dadurch bekommt es eine schöne Farbe und die Schwarte wird knusprig. Dazu machte ich Knödel aus gekochten Kartoffeln, Salz, Kartoffelstärke und Mehl.
Das Fleisch von den Knochen hab ich nach dem Essen abgeschabt und kleingeschnitten, in einer Schüssel mit etwas Bratenfett übergossen und in den Kühlschrank gestellt. Daraus wurde eine Art Fleisch-Aufstrich. Aus dem restlichen Bratensaft wurde super Bratlfett für die Jause!

Osterbäckerei

Als kleines Ostergeschenk für meine Schüler werde ich heuer Schafe aus Germteig herstellen. Damit das auch klappt und ich weiß wieviel Stück ich aus einer Teigmasse bekomme war heute Probe-Backen angesagt! Der Germteig war ruckzuck geknetet, er durfte eine halbe Stunde rasten. Dann habe ich den Teig etwa 0,5 cm dick ausgerollt und mit einem Ausstecher Schafe ausgestochen. Den "Körper" mit Eiweiß bestreichen (bleibt vom Teig übrig) und mit Hagelzucker (als "Wolle") bestreuen (Zucker gut andrücken). Bei 180º C wurden die Schafe 9 Minuten gebacken. Aus einem Teigrezept wurden bei mir sieben Schafe und drei Ostereier!

Germteig:
250 g Mehl griffig und glatt
1/2 Pkg. Trockengerm
30 g Zucker
Salz, Vanillezucker
2 Dotter
1 Ei
50 g Butter, geschmolzen
50 ml Milch, erwärmt
Hagelzucker zum Bestreuen